Die rasante Miniaturisierung erlaubt die Fertigung von immer leistungsfähigeren, energiesparenden und kostengünstigeren Mikroprozessoren. In immer mehr Gegenständen unseres Alltags wie Autos oder Mobiltelefonen haben kleine Mikrocontroller Einzug gehalten. Solche eingebettete Systeme übernehmen vielfältige, anspruchsvolle und teilweise sicherheitskritische Aufgaben. Fehler in diesen Systemen können unmittelbare Auswirkung auf unser reales Leben haben, weshalb besondere Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit bestehen.
Insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Vernetzung von eingebetteten Systemen (Internet of Things) stellen Sicherheitsfunktionen zur Sicherstellung des zuverlässigen und sicheren Betriebs eines eingebetteten Systems eine Voraussetzung dar. Aufgrund der sehr häufigen Ressourcenknappheit eines eingebetteten Systems (Rechenleistung, Leistungsaufnahme), müssen Sicherheitsfunktionen dabei sehr häufig mit der eigentlichen Funktionalität eines eingebetteten Systems verknüpft werden. Integrierte Sicherheitsfunktionen sind somit für den sicheren und verlässlichen Betrieb eines eingebetteten Systems notwendig.