|
|
Mit Sicherheit innovativ - Der Newsletter des Fraunhofer AISEC |
![]() |
Sehr geehrter Herr Steinhäußer, mit der Hightech Agenda Deutschland setzt die Bundesregierung auf sechs Schlüsseltechnologien, um Deutschlands Innovations- und Wirtschaftskraft deutlich zu erhöhen. Drei dieser Technologiefelder – künstliche Intelligenz, Quantentechnologien und Mikroelektronik – gehören seit Jahren zu den Kompetenzschwerpunkten des Fraunhofer AISEC, so dass es wichtige Beiträge zur Umsetzung der Ambitionen der Agenda leisten kann. Die digitalen Ziele der Hightech Agenda lassen sich nur auf einem stabilen Fundament aus sicheren und resilienten IT-Systemen verwirklichen. Mit seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten treibt das Fraunhofer AISEC vertrauenswürdige KI voran, bereitet IT-Systeme auf das Quantenzeitalter vor, sichert digitale Industrieprozesse ab und stärkt mit fundierten Sicherheitsanalysen die Resilienz digitaler Infrastrukturen. In dieser Ausgabe unseres Newsletters stellen wir ausgewählte Beispiele vor: • Trustworthy AI steht im Mittelpunkt eines neuen Impulspapiers der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat, das sicherheitsrelevante Chancen und Risiken generativer KI beleuchtet und die Bedeutung vertrauenswürdiger Plattformen hervorhebt. Das Fraunhofer AISEC ist Hauptautor. • Für die Cybersicherheit im Quantenzeitalter entwickeln wir im Projekt PARFAIT Post-Quanten-Kryptografie und krypto-agile Ansätze für die Automobilbranche – als Schutz vor künftigen Bedrohungen. • Für sichere digitale Identitäten bringen wir unsere Security-Expertise bei der technischen Gestaltung der EUDI-Wallet, einem zentralen Zukunftsthema der Bundesregierung, ein. • Als Partner des Projekts ATLAS-L4 haben wir Cybersicherheitsanalysen für autonome Lkw umgesetzt und Schutzkonzepte für ein sicheres, fahrerloses Transportsystem entwickelt. • Wie es um die Industrial Security steht, beleuchtet unsere gemeinsame Studie mit dem VDMA. Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre! Mit den besten Grüßen Claudia Eckert und Georg Sigl PS: Falls Sie noch tiefer in unsere Cybersicherheitsforschung eintauchen wollen, legen wir Ihnen unseren Jahresbericht 2024 ans Herz. |
Trustworthy AI Impulspapier von Claudia Eckert für den Wissenschaftlichen Rat zu Generativer KI |
---|
![]() |
Ansprechpartner: Claudia Eckert
|
---|
|
Projekt TRUSTED Vertrauenswürdige Datenräume für KI-basierte Innovationen |
---|
|
Ansprechpartner: Christian Banse
|
---|
|
Projekt DSgenAI Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro |
---|
![]() |
Ansprechpartner: Philip Sperl
|
---|
Blog-Artikel Wie man passende Datensätze baut, um erfolgreich Audio-Deepfakes zu erkennen ![]() Deepfakes bedrohen Demokratie, Privatpersonen und Unternehmen durch Desinformation, Betrug und Diebstahl geistigen Eigentums. KI-Erkennungssysteme können helfen, doch ihre Wirksamkeit hängt von hochwertigen Trainingsdaten ab. Der Artikel beleuchtet, wie sich geeignete Datensätze für die robuste Erkennung entwickeln lassen – trotz der ständigen Weiterentwicklung von Deepfake-Technologien. Ansprechpartner: Nicolas Müller
|
Projekt PARFAIT Post-Quanten-Kryptografie und Krypto-Agilität für den Automobilbereich |
---|
![]() |
Ansprechpartner: Marian Margraf
|
---|
|
Netzwerkevent PQC-Update Sieben zentrale Fortschritte in der Post-Quanten-Kryptografie |
---|
![]() |
Ansprechpartner: Marian Margraf, Daniel Loebenberger
|
---|
Blog-Artikel Multi-Party Computation in the Head – eine Einführung ![]() Seit 2016 sucht das US-amerikanische Standardisierungsinstitut NIST nach digitalen Unterschriften, die auch vor künftigen Quantencomputern sicher sind. Ein besonderer Ansatz heißt Picnic und nutzt ein spezielles Verfahren, das auf gut erforschten Verschlüsselungs- und Prüfmethoden basiert. Daraus entstanden weitere Varianten wie BBQ, Banquet und Feast. Der Artikel erklärt die Grundlagen der Methoden und wie das Fraunhofer AISEC diese für fälschungssichere digitale Signaturen einsetzt. Ansprechpartner: Thomas Bellebaum, Markus Bever
|
Digitale Identitäten Cybersecurity-Expertise für die Umsetzung der digitalen EUDI-Wallet in Deutschland |
---|
![]() |
Ansprechpartner: Marian Margraf
|
---|
|
Projekt ATLAS-L4 Der fahrerlose Truck im Straßenverkehr wird Realität |
---|
![]() |
Ansprechpartner: Bartol Filipovic
|
---|
|
Blog-Artikel Parsing von X.509-Zertifikaten: Wie sicher sind TLS-Bibliotheken? ![]() X.509-Zertifikate sichern Internetkommunikation, doch Unterschiede im Parsing, dem Zerlegen von Programmdaten zur Prüfung durch verschiedene TLS-Bibliotheken, bergen Risiken. Eine Fraunhofer-AISEC-Studie analysierte sechs weit verbreitete Parser mit realen Zertifikaten und fand sicherheitsrelevante Unstimmigkeiten. Der Artikel zeigt die wichtigsten Ergebnisse und warum Unternehmen ihre kryptografischen Bibliotheken prüfen sollten. Ansprechpartner: Tobias Specht, Sebastian N. Peters, Stefan Tatschner
|
Industrial Security VDMA-Studie – Fortschritte bei der Cyberresilienz, aber kein Grund zur Entwarnung |
---|
![]() |
Sabotage. Ansprechpartner: Bartol Filipovic
|
---|
Blog-Artikel Gateway to the Danger Zone: Sicherer und authentischer Remote-Reset in der Maschinensicherheit ![]() Die digitale Fertigung ermöglicht Effizienz und neue Geschäftsmodelle, doch Sicherheitsereignisse erforderten bisher lokales Eingreifen vor Ort. Ein neues Remote-Reset-System schließt diese Lücke: Es kombiniert zukunftssichere Kryptografie mit robustem Sicherheitsdesign und erlaubt authentische, sichere Fernrücksetzungen. Ansprechpartner: Nikolai Puch, Sebastian N. Peters
|
Personalia acatech Präsidium hat Claudia Eckert zur Präsidentin der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften gewählt |
---|
![]() |
Ansprechpartner: Claudia Eckert
|
---|
Veröffentlichung KI, PQC und Wissenstransfer: AISEC-Jahresbericht 2024 veröffentlicht ![]() Die digitale Transformation erfordert neue Cybersicherheitsstrategien. Das Fraunhofer AISEC unterstützt Unternehmen und Behörden bei der Umsetzung von Vorgaben wie Cyber Resilience Act (CRA) und NIS-2 mit praxisnahen Lösungen – von Cloud-Zertifizierungen über quantensichere Systeme bis hin zu vertrauenswürdiger Mikroelektronik. 2024 lag der Fokus auf Post-Quanten-Kryptografie, Schutz vor generativer KI und Wissensvermittlung im Lernlabor Cybersicherheit. Ansprechpartner: Tobias Steinhäußer
|
Das dürfen Sie nicht verpassen Anstehende Events |
---|
Melden Sie sich online an. • 23.10. Cybersicherheitstag: Der dritte Cybersicherheitstag des Fraunhofer AISEC zeigt aktuelle Forschung, Technologien und praxisnahe Lösungen aus der angewandten Cybersicherheitsforschung, um Unternehmen jeder Größe gegen wachsende digitale Bedrohungen zu stärken. Melden Sie sich kostenlos an. • 27. - 29.10. MST-Kongress: Der Mikrosystemtechnik-Kongress in Duisburg ist der Branchentreffpunkt für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Der Kongress beleuchtet, wie technologische Innovationen den Wandel in Bereichen wie Digitalisierung, Energiewende und Mobilität vorantreiben und globale Herausforderungen meistern. Melden Sie sich online an. • 29./30.10. Tage der vertrauenswürdigen Elektronik: Die vierten Tage der vertrauenswürdigen Elektronik am 29./30. Oktober 2025 in Essen widmen sich den Herausforderungen sicherer Hardware und Software. Der Fokus liegt auf mittelständischen Perspektiven im Kontext globaler Lieferketten und des European Cyber Resilience Act. Melden Sie sich online an. |
---|
|
Aktuelle Stellenausschreibungen Kommen Sie in unser Team |
---|
![]() |
|
---|
|
Kontakt |
Tobias Steinhäußer Head of PR & Marketing Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC Lichtenbergstr. 11 85748 Garching Tel. +49 89 3229986-170
|
---|
|
|
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft. |
|
|
---|
Copyright-Angaben: © Gradiant, Fraunhofer-Gesellschaft e.V., Fraunhofer AISEC, Felix Adler, ATLAS-L4 Konsortium, freepik, Bernd Müller |