Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa.
Kontakt | Website | Online-Ansicht

Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit

Ausgabe 2/2025

 
Mit Sicherheit innovativ - Der Newsletter des Fraunhofer AISEC

 
Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
 
Sehr geehrter Herr Steinhäußer,

mit der Hightech Agenda Deutschland setzt die Bundesregierung auf sechs Schlüsseltechnologien, um Deutschlands Innovations- und Wirtschaftskraft deutlich zu erhöhen. Drei dieser Technologiefelder – künstliche Intelligenz, Quantentechnologien und Mikroelektronik – gehören seit Jahren zu den Kompetenzschwerpunkten des Fraunhofer AISEC, so dass es wichtige Beiträge zur Umsetzung der Ambitionen der Agenda leisten kann.

Die digitalen Ziele der Hightech Agenda lassen sich nur auf einem stabilen Fundament aus sicheren und resilienten IT-Systemen verwirklichen. Mit seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten treibt das Fraunhofer AISEC vertrauenswürdige KI voran, bereitet IT-Systeme auf das Quantenzeitalter vor, sichert digitale Industrieprozesse ab und stärkt mit fundierten Sicherheitsanalysen die Resilienz digitaler Infrastrukturen.

In dieser Ausgabe unseres Newsletters stellen wir ausgewählte Beispiele vor:

Trustworthy AI steht im Mittelpunkt eines neuen Impulspapiers der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe Nationaler Cyber-Sicherheitsrat, das sicherheitsrelevante Chancen und Risiken generativer KI beleuchtet und die Bedeutung vertrauenswürdiger Plattformen hervorhebt. Das Fraunhofer AISEC ist Hauptautor.

• Für die Cybersicherheit im Quantenzeitalter entwickeln wir im Projekt PARFAIT Post-Quanten-Kryptografie und krypto-agile Ansätze für die Automobilbranche – als Schutz vor künftigen Bedrohungen.

• Für sichere digitale Identitäten bringen wir unsere Security-Expertise bei der technischen Gestaltung der EUDI-Wallet, einem zentralen Zukunftsthema der Bundesregierung, ein.

• Als Partner des Projekts ATLAS-L4 haben wir Cybersicherheitsanalysen für autonome Lkw umgesetzt und Schutzkonzepte für ein sicheres, fahrerloses Transportsystem entwickelt.

• Wie es um die Industrial Security steht, beleuchtet unsere gemeinsame Studie mit dem VDMA.

Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre!

Mit den besten Grüßen
Claudia Eckert und Georg Sigl

PS: Falls Sie noch tiefer in unsere Cybersicherheitsforschung eintauchen wollen, legen wir Ihnen unseren Jahresbericht 2024 ans Herz.



 
 
Trustworthy AI
Impulspapier von Claudia Eckert für den Wissenschaftlichen Rat zu Generativer KI

 
 

 
Generative KI birgt enormes Wirtschaftspotenzial, kann Cybersicherheit stärken, aber auch neue Risiken schaffen. Ein neues Papier beleuchtet Chancen und Gefahren und betont: Nur vertrauenswürdige KI – robust, transparent und diskriminierungsfrei – entfaltet ihren Nutzen. Die schnelle Modell-Entwicklung eröffnet Industrie, Forschung und Verwaltung in Deutschland Chancen für nachhaltige, sichere Lösungen.

Ansprechpartner: Claudia Eckert


ZuM BEITRAG
 
     
   
 
 
Projekt TRUSTED
Vertrauenswürdige Datenräume für KI-basierte Innovationen

 
  Konformitätsprüfung für den Cyber Resilience Act

 
Daten sind der Schlüssel für KI – ihre Nutzung verlangt höchste Sicherheit. Das EU-Projekt TRUSTED entwickelt in drei Jahren einen prototypischen, DSGVO- und GAIA-X-konformen Datenraum für personenbezogene medizinische Daten. Ziel: vertrauenswürdiges föderiertes Lernen. Das Fraunhofer AISEC bringt hierfür modernste Cybersecurity- und Datenschutztechnologien ein. Das Konsortium erhält rund vier Millionen Euro aus dem Förderprogramm Horizon Europe.

Ansprechpartner: Christian Banse


Zum BEITRAG
 
     
   
 
 
Projekt DSgenAI
Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

 
 

 
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab in Erlangen 30 Mio. Euro für die Forschung an generativen KI-Modellen in der digitalen Signalverarbeitung und den Aufbau der nötigen KI-Recheninfrastruktur. Unter Leitung des Fraunhofer IIS entwickeln drei bayerische Fraunhofer-Institute neue KI-Lösungen. Das Fraunhofer AISEC steuert modernste Cybersicherheitstechnologien bei.

Ansprechpartner: Philip Sperl


ZuM BEITRAG
 
     
 
Blog-Artikel
Wie man passende Datensätze baut, um erfolgreich Audio-Deepfakes zu erkennen



Deepfakes bedrohen Demokratie, Privatpersonen und Unternehmen durch Desinformation, Betrug und Diebstahl geistigen Eigentums. KI-Erkennungssysteme können helfen, doch ihre Wirksamkeit hängt von hochwertigen Trainingsdaten ab. Der Artikel beleuchtet, wie sich geeignete Datensätze für die robuste Erkennung entwickeln lassen – trotz der ständigen Weiterentwicklung von Deepfake-Technologien.

Ansprechpartner: Nicolas Müller


Zum BEITRAG



 
 
Projekt PARFAIT
Post-Quanten-Kryptografie und Krypto-Agilität für den Automobilbereich

 
 

 
Das BMFTR-Projekt PARFAIT entwickelt Post-Quanten-Kryptografie und Krypto-Agilität für vernetzte, automatisierte Fahrzeuge. Das Fraunhofer AISEC erforscht Sicherheitsstrategien, analysiert Schwachstellen und optimiert Verschlüsselung, um die Automobilindustrie zukunftssicher zu machen. Bis 2027 sollen praxistaugliche Lösungen bereitstehen.

Ansprechpartner: Marian Margraf


Zum Beitrag
 
     
   
 
 
Netzwerkevent PQC-Update
Sieben zentrale Fortschritte in der Post-Quanten-Kryptografie

 
 

 
Die EU will bis 2035 digitale Verschlüsselung vollständig quantensicher machen. Das Netzwerkevent PQC-Update 2025 des Fraunhofer AISEC zeigt: Trotz Fortschritten bei Algorithmen bleibt viel zu tun, um PQC in Systeme und Protokolle zu integrieren. Insgesamt lassen sich aber sieben zentrale Fortschritte bei PQC nennen.

Ansprechpartner: Marian Margraf, Daniel Loebenberger


Zum Beitrag
 
     
 
Blog-Artikel
Multi-Party Computation in the Head – eine Einführung



Seit 2016 sucht das US-amerikanische Standardisierungsinstitut NIST nach digitalen Unterschriften, die auch vor künftigen Quantencomputern sicher sind. Ein besonderer Ansatz heißt Picnic und nutzt ein spezielles Verfahren, das auf gut erforschten Verschlüsselungs- und Prüfmethoden basiert. Daraus entstanden weitere Varianten wie BBQ, Banquet und Feast. Der Artikel erklärt die Grundlagen der Methoden und wie das Fraunhofer AISEC diese für fälschungssichere digitale Signaturen einsetzt.

Ansprechpartner: Thomas Bellebaum, Markus Bever


Zum BEITRAG (ENGLISCH)



 
 
Digitale Identitäten
Cybersecurity-Expertise für die Umsetzung der digitalen EUDI-Wallet in Deutschland

 
 

 
Ab 2027 sollen EUDI-Wallets als sichere, nutzerfreundliche digitale Identitäten europaweit den Zugang zu Diensten in Verwaltung, Gesundheit, Mobilität etc. ermöglichen. In Deutschland setzt die Agentur für Sprunginnovationen SPRIND das BMI-Projekt um. Das Fraunhofer AISEC ist Cybersecurity-Partner. Mit dem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit schafft das Vorhaben die Basis für Akzeptanz und effiziente digitale Prozesse in Gesellschaft und Wirtschaft.

Ansprechpartner: Marian Margraf


Zum Beitrag
 
     
   
 
 
Projekt ATLAS-L4
Der fahrerlose Truck im Straßenverkehr wird Realität

 
 

 
Nach drei Jahren endet das Projekt ATLAS-L4 erfolgreich: Zwölf Partner aus Industrie, Wissenschaft und Infrastruktur machten den autonomen Truck im Straßenverkehr zur Realität. Rund 150 Ingenieurinnen und Ingenieure von MAN, Knorr-Bremse, Leoni, Bosch, Fernride, Fraunhofer AISEC, TU München, TU Braunschweig, TÜV SÜD, Autobahn GmbH und WIVW arbeiteten gemeinsam an automatisierten Transporten auf Schnellstraßen.

Ansprechpartner: Bartol Filipovic


Zum Beitrag
 
     
   
 
 
Blog-Artikel
Parsing von X.509-Zertifikaten: Wie sicher sind TLS-Bibliotheken?



X.509-Zertifikate sichern Internetkommunikation, doch Unterschiede im Parsing, dem Zerlegen von Programmdaten zur Prüfung durch verschiedene TLS-Bibliotheken, bergen Risiken. Eine Fraunhofer-AISEC-Studie analysierte sechs weit verbreitete Parser mit realen Zertifikaten und fand sicherheitsrelevante Unstimmigkeiten. Der Artikel zeigt die wichtigsten Ergebnisse und warum Unternehmen ihre kryptografischen Bibliotheken prüfen sollten.

Ansprechpartner: Tobias Specht, Sebastian N. Peters, Stefan Tatschner


Zum BEITRAG (ENGLISCH)



 
 
Industrial Security
VDMA-Studie – Fortschritte bei der Cyberresilienz, aber kein Grund zur Entwarnung

 
  Automatisierter Zertifizierungsprozess für Cloud-Dienste und -Anwendungen

 
Der Maschinen- und Anlagenbau verbessert seine Cyberabwehr, so die Studie Industrial Security von VDMA und Fraunhofer AISEC. Immer mehr Unternehmen investieren in digitale Schutzmaßnahmen, dennoch verursachen Angriffe Schäden in Millionenhöhe. Besonders kleine Firmen müssen nachrüsten. Größte Bedrohungen bleiben Social Engineering und Phishing, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten und
Sabotage.

Ansprechpartner: Bartol Filipovic


Zur Studie
 
     
 
Blog-Artikel
Gateway to the Danger Zone: Sicherer und authentischer Remote-Reset in der Maschinensicherheit



Die digitale Fertigung ermöglicht Effizienz und neue Geschäftsmodelle, doch Sicherheitsereignisse erforderten bisher lokales Eingreifen vor Ort. Ein neues Remote-Reset-System schließt diese Lücke: Es kombiniert zukunftssichere Kryptografie mit robustem Sicherheitsdesign und erlaubt authentische, sichere Fernrücksetzungen.

Ansprechpartner: Nikolai Puch, Sebastian N. Peters


Zum BEITRAG (ENGLISCH)



 
 
Personalia
acatech Präsidium hat Claudia Eckert zur Präsidentin der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften gewählt

 
 

 
Zum 1. Juli 2025 hat Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer AISEC und Professorin an der TU München, das Amt der wissenschaftlichen Präsidentin von acatech übernommen. Sie wurde einstimmig vom Präsidium gewählt und bildet mit Ko-Präsident Thomas Weber ein Tandem aus Wissenschaft und Wirtschaft.

Ansprechpartner: Claudia Eckert


Zum BEITRAG
 
     
 
Veröffentlichung
KI, PQC und Wissenstransfer: AISEC-Jahresbericht 2024 veröffentlicht



Die digitale Transformation erfordert neue Cybersicherheitsstrategien. Das Fraunhofer AISEC unterstützt Unternehmen und Behörden bei der Umsetzung von Vorgaben wie Cyber Resilience Act (CRA) und NIS-2 mit praxisnahen Lösungen – von Cloud-Zertifizierungen über quantensichere Systeme bis hin zu vertrauenswürdiger Mikroelektronik. 2024 lag der Fokus auf Post-Quanten-Kryptografie, Schutz vor generativer KI und Wissensvermittlung im Lernlabor Cybersicherheit.

Ansprechpartner: Tobias Steinhäußer


Zum JAHRESBERICHT



 
 
Das dürfen Sie nicht verpassen
Anstehende Events

 
 
 
29./30.9. LLCS-Schulung Post-Quanten Sicherheit: Nach dem Seminar verstehen Sie die Funktionsweise von Quantencomputern, können einfache Quantenalgorithmen programmieren und Post-Quanten-Kryptografie zur Absicherung moderner IT-Systeme anwenden.
Melden Sie sich online an.

23.10. Cybersicherheitstag: Der dritte Cybersicherheitstag des Fraunhofer AISEC zeigt aktuelle Forschung, Technologien und praxisnahe Lösungen aus der angewandten Cybersicherheitsforschung, um Unternehmen jeder Größe gegen wachsende digitale Bedrohungen zu stärken.
Melden Sie sich kostenlos an.

27. - 29.10. MST-Kongress: Der Mikrosystemtechnik-Kongress in Duisburg ist der Branchentreffpunkt für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Der Kongress beleuchtet, wie technologische Innovationen den Wandel in Bereichen wie Digitalisierung, Energiewende und Mobilität vorantreiben und globale Herausforderungen meistern.
Melden Sie sich online an.

29./30.10. Tage der vertrauenswürdigen Elektronik: Die vierten Tage der vertrauenswürdigen Elektronik am 29./30. Oktober 2025 in Essen widmen sich den Herausforderungen sicherer Hardware und Software. Der Fokus liegt auf mittelständischen Perspektiven im Kontext globaler Lieferketten und des European Cyber Resilience Act.
Melden Sie sich online an.


 
     
   
 
 
Aktuelle Stellenausschreibungen
Kommen Sie in unser Team

 
  Kommen Sie in unser Team

 
Werden Sie Teil unseres Teams und bewerben Sie sich jetzt. Das Fraunhofer AISEC mit Standorten in Garching bei München, Berlin und Weiden in der Oberpfalz begleitet mit international anerkannter Spitzenforschung die digitale Transformation in Schlüsselbranchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, der Luftfahrt oder der Gesundheitswirtschaft.


Zu unseren offenen Stellen
 
     
   
 
 
Kontakt

 
 
 

Tobias Steinhäußer
Head of PR & Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
Lichtenbergstr. 11
85748 Garching
Tel. +49 89 3229986-170


E-Mail senden

 
     
 
 
© 2025 Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit
Folgen Sie uns    
 
 
Kontakt
Impressum
datenschutzerklärung
 
Fraunhofer ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Und deswegen hat die Arbeit unserer Forscher und Entwickler großen Einfluss auf das zukünftige Leben der Menschen. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Wir erfinden Zukunft.

 
 
Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC
Lichtenbergstraße 11
85748 Garching
Telefon +49 89 322 99 86-0

ist eine rechtlich nicht selbstständige Einrichtung der

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastraße 27 c
80686 München

Telefon: +49 89 1205- 0
Fax: +49 89 1205-7531
Internet: www.fraunhofer.de
E-Mail: info(at)zv.fraunhofer.de
 
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a
Umsatzsteuergesetz: DE 129515865

Registergericht
Amtsgericht München
Eingetragener Verein
Register-Nr. VR 4461

 
 
Wenn Sie diesen Newsletter-Service nicht mehr erhalten möchten, dann klicken Sie bitte hier
Informationen abbestellen
Abmeldung vom gesamten Institut

Informationen weiterempfehlen

Abmeldung von allen Fraunhofer E-Mail-Informationen:
Bitte bedenken Sie, dass Sie nach der Austragung von KEINER Fraunhofer-Einrichtung Informationen erhalten werden.
Abmeldung von ALLEN Informationen
 
 
 
Copyright-Angaben:
© Gradiant, Fraunhofer-Gesellschaft e.V., Fraunhofer AISEC, Felix Adler, ATLAS-L4 Konsortium, freepik, Bernd Müller