Aktuelles

 

Learning Nugget

Schwachstellen finden mit ChatGPT

ChatGPT wird als Game-Changer gehandelt – auch in der Cybersicherheit. Doch was können KI-Sprachmodelle in der Codeanalyse wirklich leisten? 

Erfahren Sie es im kostenlosen Learning Nugget des Lernlabor Cybersicherheit!

 

KI-Forschung

Ist Fairness messbar?

Im Interview mit dem Zentrum für Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz (ZVKI) erklärt Forscherin Karla Pizza, wie man misst, inwieweit ein KI-Modell Datenpunkte gleichbehandelt und diskriminierungsfrei entscheidet, und wie Fairness-Metriken dazu beitragen, Diskriminierung durch KI-Systeme zu begegnen.

 

Karriere

Kreative Köpfe gesucht

Der Aspekt der Sicherheit entscheidet darüber, ob sich neue Technologien, Prozesse und Dienstleistungen in Wirtschaft und Gesellschaft durchsetzen. Wir sind immer auf der suche nach kreativen Köpfen, die uns bei der Entwicklung innovativer Lösungen unterstützen.

Wissenswertes

 

Zusammenarbeit

Kooperation

 

Das Fraunhofer AISEC unterstützt Unternehmen darin, ihre Infrastrukturen, Produktionsanlagen, Geschäftsprozesse und Vertriebsnetze sicher und verlässlich zu betreiben. Dabei bestehen vielfältige Möglichkeiten, mit dem Fraunhofer AISEC zusammenzuarbeiten.

 

Weiterbildung

Lernlabor Cybersicherheit

Das Fraunhofer AISEC bietet im Rahmen des Lernlabors Cybersicherheit Schulungen mit dem Schwerpunkt Embedded Systems, Mobile Security, Internet of Things und weiteren Themen an.

 

Forschungsabteilungen

Exzellente Forschung

 

Unsere Forschungsabteilungen arbeiten kontinuierlich daran, die Systemverlässlichkeit durch qualitativ hochwertige, innovative und maßgeschneiderte Lösungen zu erhöhen, um Sicherheit zu bewerten, zu gestalten und zu bewahren.

 

Publikation

Jahresbericht 2022

Erfahren Sie im Jahresbericht »Mit Sicherheit innovativ« wie das Fraunhofer AISEC 2022 dazu beigetragen hat, die IT-Sicherheit für Unternehmen und den öffentlichen Sektor zu erhöhen und Angreifenden einen Schritt voraus zu sein. 

Kompetenzzentrum Post-Quanten-Kryptografie

Als Kompetenzzentrum für Post-Quanten-Kryptografie (PQC) unterstützen wir Unternehmen und öffentliche Einrichtungen beim Umstieg auf Quanten-resistente kryptografische Verfahren. Dafür bieten wir umfassende Informationen, individuelle Beratung und Unterstützung bei der Migration auf Quanten-sichere Architektur-Designs sowie Sicherheitsanalysen von PQC-Implementierungen an.

Mehr Informationen

Technologische Souveränität

Voraussetzungen für die Cybersicherheit

Technologische Souveränität: Vorraussetzung für die Cybersicherheit
© Andreas Heddergott
Technologische Souveränität: Vorraussetzung für die Cybersicherheit

Die Entwicklungen in wichtigen Schlüsseltechnologien, aber insbesondere auch die aktuelle geopolitische Lage verdeutlichen die Dringlichkeit des politischen Handelns im Hinblick auf den Ausbau der technologischen Souveränität. Prof. Dr. Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer AISEC, verfasste als Teil der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe des Nationalen Cyber-Sicherheitsrates im Dezember 2019 ein Impulspapier zum Thema  »Technologische Souveränität - Vorraussetzungen für die Cybersicherheit«.

Das Papier identifizierte Schlüsseltechnologien, die für die Cybersicherheit essenziell sind, und leitete Handlungsempfehlungen für die Politik ab, um sowohl kurz-, mittel- als auch langfristig die technologische Souveränität in Deutschland zu verbessern und die Cybersicherheit substanziell zu stärken.

Im Update zum Impulspapier im Juni 2022 greift die Wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Nationalen Cyber-Sicherheitsrats die wichtigsten Empfehlungen zur technologischen Souveränität und die Cybersicherheit in Deutschland und Europa auf und schärft sie nach, soweit dies durch die geänderte Lage geboten erscheint.

Das Fraunhofer AISEC unterstützt Firmen aller Branchen und Dienstleistungssektoren dabei, Sicherheit zu bewerten, zu gestalten und zu bewahren.

Zum Update des Impulspapiers

Fraunhofer CCIT: Ein kognitives Internet für die Wirtschaft

Fraunhofer-Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT

Erklärfilm "Kognitive Internet-Technologien"

Wettbewerbsfähige Digitalisierungsanwendungen, agile Produktionsprozesse und attraktive neue Geschäftsmodelle erfordern ein kognitives Internet für die Industrie. Es verknüpft die physische Welt der Dinge mit der digitalen Welt der Daten und der lernenden Algorithmen für hochintelligente Leistungen. Das kognitive Internet ist daher der Schlüssel für die digitale Souveränität und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

Drei Technologiekerne

Mit dem Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT arbeitet die Fraunhofer-Gesellschaft in drei Technologiekernen an Schlüsseltechnologien für das kognitive, industrielle Internet. Ziel ist die Einrichtung einer tragfähigen Infrastruktur für eine agile, flexible und digitalisierte Industrie.

Über 20 Fraunhofer-Institute

Der Fraunhofer CCIT ist ein Verbund von über 20 Fraunhofer-Instituten aus der Mikroelektronik, der Informations- und Kommunikationstechnik und der Produktion. Die gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf die Technologiefelder IoT-Kommunikation, vertrauenswürdige Datenräume und Maschinelles Lernen.

Partner bei der digitalen Transformation

»Fraunhofer möchte mit dem Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT die Unternehmen während des gesamten digitalen Transformationsprozesses begleiten und zusammen mit ihnen passgenaue kognitive Lösungen entwickeln. Die Unterstützung reicht dabei von der Analyse über die Planung einer zukunftsfähigen Unternehmensstrategie bis hin zur agilen Technologieentwicklung und Erprobung in den zahlreichen Innovations- und Anwendungszentren des CCIT«, sagt Prof. Dr. Claudia Eckert, Institutsleiterin des Fraunhofer AISEC und Sprecherin des Direktoriums des Fraunhofer CCIT.

Erklärfilm: Was sind kognitive Internet-Technologien?

Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC

News und Pressemitteilungen

24.5.2023

Fraunhofer AISEC deckt Sicherheitsmängel bei Mikrocontrollern auf

Mikrocontroller sind aus vernetzten Systemen nicht mehr wegzudenken. Obwohl sie sensible Daten speichern, wird die Sicherheit der zugrundeliegenden Hardware bei der Produktentwicklung kaum berücksichtigt. Durch einfache Gegenmaßnahmen lässt sich aber gegensteuern. Das zeigt die Studie zu Hardware-Angriffen auf Mikrocontroller des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
mehr Info

5.4.2023

Fraunhofer AISEC entwickelt Krypto-Protokoll für quantensicheren Pass

Der Sicherheitschip auf unseren Personalausweisen und Reisepässen ist durch Quantencomputer bedroht. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC hat im Forschungsprojekt PoQuID jetzt Krypto-Protokolle entwickelt, die auch Angriffen durch Quantencomputer standhalten. Partner waren dabei Infineon und die Bundesdruckerei.
mehr Info

14.11.2022

Fraunhofer AISEC bringt Cybersicherheits-Expertise in sichere und vertrauenswürdige 6G-Mobilfunknetze ein

Damit Europa eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Einführung der technischen Standards für 6G spielt und damit seine Souveränität in diesem technologischen Schlüsselfeld sicherstellt, kooperieren ab sofort insgesamt 29 Unternehmen und Forschungseinrichtungen im BMBF-Forschungsprojekt »6G-ANNA«. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC bringt dabei seine Cybersicherheits-Expertise in den Feldern »Confidential Computing« und »Code-Analyse« ein. Dadurch soll das IT-Gesamtsystem als Zero-Trust-Architektur gestaltet und fehlerhafte Codes bereits im Entwicklungsprozess aufgespürt und korrigiert werden. »6G-ANNA« hat ein Volumen von 38,4 Mio. EUR und läuft bis Mitte 2025.
mehr Info

19.9.2022

Förderbescheid für »Vorprojekt Bayerisches Chip-Design-Center« übergeben

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat zum Aufbau eines »Bayerischen Chip-Design-Centers« einen Förderbescheid in Höhe von rund 1 Mio. Euro an das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS übergeben. Das vom Freistaat geförderte Vorprojekt wird den weiteren Ausbau der Chipdesign- und Technologietransfer-Kompetenz der Fraunhofer-Institute fördern. Die Ergebnisse der Forschungspartnerschaft sollen der Industrie langfristig im »Bayerischen Chip-Design-Center«, kurz BCDC, zur Verwertung bereitgestellt und damit die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Schlüsselindustrie Mikroelektronik weiter gestärkt werden.
mehr Info