Wettbewerbsfähige Digitalisierungsanwendungen, agile Produktionsprozesse und attraktive neue Geschäftsmodelle erfordern ein kognitives Internet für die Industrie. Es verknüpft die physische Welt der Dinge mit der digitalen Welt der Daten und der lernenden Algorithmen für hochintelligente Leistungen. Das kognitive Internet ist daher der Schlüssel für die digitale Souveränität und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.
Drei Technologiekerne
Mit dem Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT arbeitet die Fraunhofer-Gesellschaft in drei Technologiekernen an Schlüsseltechnologien für das kognitive, industrielle Internet. Ziel ist die Einrichtung einer tragfähigen Infrastruktur für eine agile, flexible und digitalisierte Industrie.
Über 20 Fraunhofer-Institute
Der Fraunhofer CCIT ist ein Verbund von über 20 Fraunhofer-Instituten aus der Mikroelektronik, der Informations- und Kommunikationstechnik und der Produktion. Die gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf die Technologiefelder IoT-Kommunikation, vertrauenswürdige Datenräume und Maschinelles Lernen.
Partner bei der digitalen Transformation
»Fraunhofer möchte mit dem Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies CCIT die Unternehmen während des gesamten digitalen Transformationsprozesses begleiten und zusammen mit ihnen passgenaue kognitive Lösungen entwickeln. Die Unterstützung reicht dabei von der Analyse über die Planung einer zukunftsfähigen Unternehmensstrategie bis hin zur agilen Technologieentwicklung und Erprobung in den zahlreichen Innovations- und Anwendungszentren des CCIT«, sagt Prof. Dr. Claudia Eckert, Institutsleiterin des Fraunhofer AISEC und Sprecherin des Direktoriums des Fraunhofer CCIT.
Erklärfilm: Was sind kognitive Internet-Technologien?