Die Entwicklungen in Schlüsseltechnologien, aber auch die aktuelle geopolitische Lage verdeutlichen die Dringlichkeit des politischen Handelns im Hinblick auf den Ausbau der technologischen Souveränität. Prof. Dr. Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer AISEC, verfasste als Teil der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe des Nationalen Cyber-Sicherheitsrates ein Impulspapier zum Thema »Technologische Souveränität - Vorraussetzungen für die Cybersicherheit«.
Das Papier identifizierte Schlüsseltechnologien, die für die Cybersicherheit essenziell sind, und leitete Handlungsempfehlungen für die Politik ab, um sowohl kurz-, mittel- als auch langfristig die technologische Souveränität in Deutschland zu verbessern und die Cybersicherheit substanziell zu stärken.
Im Update zum Impulspapier im Juni 2022 greift die Wissenschaftliche Arbeitsgruppe die wichtigsten Empfehlungen zur technologischen Souveränität und Cybersicherheit in Deutschland und Europa auf und schärft sie nach.
Das Fraunhofer AISEC unterstützt Firmen aller Branchen und Dienstleistungssektoren dabei, Sicherheit zu bewerten, zu gestalten und zu bewahren.
Zum Update des Impulspapiers