Pressemitteilungen

  • 4. PQC-Update am Fraunhofer AISEC: Das Wettrennen zwischen PQC-Community und Quantencomputern spitzt sich weiter zu / 2025

    Sieben zentrale Fortschritte in der Post-Quanten-Kryptografie

    Pressemitteilung / 13. Mai 2025

    Die EU will digitale Verschlüsselung bis spätestens 2035 vollständig quantensicher machen. Während Quantenrechner Qbit um Qbit leistungsstärker werden, haben Expertinnen und Experten für Post-Quanten-Kryptografie (PQC) in den vergangenen Jahren mit neuen Algorithmen eine Basis für sichere Verschlüsselung geschaffen. Um den Wettlauf bis 2035 für sich zu entscheiden sind aber noch große Aufgaben zu bewältigen bei der Umsetzung in Systeme und Kommunikationsprotokolle. Das ist das Fazit des PQC-Update 2025 des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, auf dem sich die deutschsprachige PQC-Community aus Behörden, Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen am 12./13. Mai 2025 zum vierten Mal über den aktuellen Entwicklungsstand der Post-Quanten-Kryptografie (PQC) ausgetauscht hat.

    mehr Info
  • Nach drei Jahren ziehen die zwölf Projektpartner aus Industrie, Wissenschaft, Softwareentwicklung und Infrastruktur eine erfolgreiche Bilanz beim Forschungs- und Entwicklungsprojekt ATLAS-L4 (Automatisierter Transport zwischen Logistikzentren auf Schnellstraßen im Level 4): Der autonome Truck im Straßenverkehr wurde dank der Arbeit von rund 150 Ingenieurinnen und Ingenieuren Realität! MAN Truck & Bus, Knorr-Bremse, Leoni, Bosch, Fernride, BTC Embedded Systems, Fraunhofer AISEC, Technische Universität München, Technische Universität Braunschweig, TÜV SÜD, Autobahn GmbH und das Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften (WIVW GmbH) haben dafür ihre Kräfte gezielt gebündelt.

    mehr Info
  • © freepik

    Der Maschinen- und Anlagenbau zeigt deutliche Fortschritte bei der Abwehr von Cybergefahren. Laut der aktuellen Studie „Industrial Security“, die der VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC durchführte, investieren immer mehr Unternehmen in digitale Schutzmaßnahmen. Trotz dieser Verbesserungen verursachen Cyberangriffe weiterhin erhebliche Schäden im dreistelligen Millionenbereich. Insbesondere für kleinere Unternehmen besteht weiterer Handlungsbedarf. Social Engineering und Phishing stellen die größte Bedrohung für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten und Sabotage.

    mehr Info
  • Projekt »DSgenAI« gestartet / 2025

    Bayern und Europäische Union fördern generative KI mit 30 Millionen Euro

    Pressemitteilung / 24. März 2025

    Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger übergab heute in Erlangen zwei Förderbescheide in Höhe von insgesamt 30 Millionen Euro für die Forschung an generativen KI-Modellen auf dem Gebiet der digitalen Signalverarbeitung und die hierfür notwendige KI-Rechnerinfrastruktur. Die Mittel kommen drei am Projekt beteiligten bayerischen Fraunhofer-Instituten zugute. Unter der Leitung des Fraunhofer IIS werden gemeinsam neue KI-Lösungen entwickelt. Die dafür notwendigen Rechenressourcen werden mit Fördergeldern aus dem Bayerischen EFRE-Programm im Rahmen des Projekts am Nationalen Hochleistungsrechenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aufgebaut und betrieben. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC bringt Technologien für Cybersicherheit ein.

    mehr Info
  • EU-Projekt TRUSTED / 2025

    Vertrauenswürdige Datenräume für KI-basierte Innovationen

    Pressemitteilung / 10. März 2025

    Daten sind der Schlüssel für KI. Doch ihre Nutzung erfordert höchste Sicherheitsstandards. Hier setzt das Projekt TRUSTED der Europäischen Kommission an: In den nächsten drei Jahren entwickelt es einen prototypischen Datenraum für personenbezogene Daten, der die Vorgaben gängiger Datenschutzverordnungen (DSGVO, eIDASv2, EUDI-Wallet etc.) sowie die Spezifikationen europäischer Datenräume (GAIA-X, ID-SA etc.) berücksichtigt und einen vertrauenswürdigen Service für föderatives Maschinelles Lernen* (Federated Learning) im Medizinbereich anbietet. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC ist Forschungspartner und unterstützt TRUSTED mit modernsten Cybersicherheits- und Datenschutztechnologien. Das Projekt erhält ca. vier Millionen Euro aus dem Horizon-Europe-Programm und umfasst ein Konsortium von zehn Partnern, zwei Forschungsorganisationen, drei KMUs, zwei großen Unternehmen, zwei NGOs und einem klinischen Partner.

    mehr Info
  • Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 / 2025

    Statement der Institutsleitung

    Pressemitteilung / 20. Februar 2025

    »Neben den Werten, die wir in digitalen Systemen schützen, erfordern aber auch andere Werte dringend unseren Schutz. Zu diesen Werten gehört unsere Demokratie und die Werte, für die sie steht, wie Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit, Rechtstaatlichkeit, Pluralismus, Toleranz und Solidarität.«

    mehr Info
  • Munich Cyber Security Conference 2025: Klare Ziele in Zeiten der Unsicherheit / 2025

    Wie wir uns vor digitalen Bedrohungen aus dem Cyberraum besser schützen können

    Pressemitteilung / 17. Februar 2025

    © MCSC/Angelika Warmuth

    Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung gewinnt Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig nehmen die Risiken durch Cyberangriffe dramatisch zu. Insbesondere der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Lage in den vergangen drei Jahren wesentlich verschärft. Auf der 11. Munich Cyber Security Conference – kurz MCSC – haben wichtige internationale Cybersicherheit-Expertinnen und -Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die wesentlichen Stellschrauben adressiert, um dieser Herausforderung zu begegnen: Wir müssen unsere Sorglosigkeit beenden und massiv in unsere Cybersicherheit investieren, alle beteiligten Stakeholder müssen weit mehr kooperieren als bisher und wir müssen Künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing als größte technologische Treiber der Zukunft für die Cybersecurity stärker nutzen. Dabei dürfen wir die Erwartungen in die Technologien nicht zu hochschrauben. Denn der Mensch ist und bleibt der entscheidende Faktor.

    mehr Info
  • Fraunhofer AISEC: Security-Features für vertrauenswürdige Elektronik / 2024

    Chiplet-Innovationen für Europa: Startschuss für APECS-Pilotlinie im Rahmen des EU Chips Acts

    Pressemitteilung / 18. Dezember 2024

    Die Pilotlinie für »Advanced Packaging and Heterogeneous Integration for Electronic Components and Systems« (kurz APECS) ist ein wichtiger Baustein des EU Chips Acts, um Chiplet-Innovationen voranzutreiben und die Forschungs- und Fertigungskapazitäten für Halbleiter in Europa zu erhöhen. Sowohl großen Industrieunternehmen als auch KMU und Start-ups wird die Pilotlinie einen niederschwelligen Zugang zu Cutting Edge-Technologien ermöglichen und für sichere, resiliente Halbleiterwertschöpfungsketten sorgen. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC arbeitet in APECS an Security-Features für vertrauenswürdige Elektronik bei der sicheren Heterointegration von Chiplets.

    mehr Info
  • Zweiter Cybersicherheitstag des Fraunhofer AISEC / 2024

    CRA, NIS-2 & Co: Wie Unternehmen die neuen Regularien für mehr Cybersicherheit nutzen können

    Pressemitteilung / 07. November 2024

    © Fraunhofer AISEC

    Die neuen EU-Regularien zur Cybersicherheit setzen die digitalisierte und vernetzte Wirtschaft unter Handlungsdruck: Die NIS-2-Richtlinie und der Cyber Resilience Act (CRA) verpflichten Unternehmen, für ein ausreichend hohes Sicherheitsniveau zu sorgen. Angesichts der Vielzahl der Sicherheitsanforderungen, die es nachweislich effektiv zu er-füllen gilt, stellt dies oft eine Herausforderung dar. Auf dem 2. Cybersicherheitstag gab das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC zahlreichen Teilnehmenden aus Industrie und Wirtschaft einen Einblick, welche Gemeinsamkeiten sich in den Regelwerken identifizieren lassen, wie daraus Mindeststandards zu entwickeln sowie (teil-)automatisierte Lösungen einzusetzen sind und wie damit letztlich die Cybersicherheit im Unternehmen nachhaltig gestärkt werden kann.

    mehr Info
  • Deutschland weiter Aktionstag der Sendung mit der Maus / 2024

    Türen auf für Kids am Fraunhofer AISEC: Willkommen in der Cybersicherheitsforschung

    Pressemitteilung / 03. Oktober 2024

    Etwa 100 Kinder zwischen 8 und 14 Jahren und ihre erwachsenen Begleiter haben heute das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC in Garching besucht. Anlass war der bundesweite Aktionstag der Sendung mit der Maus am Tag der deutschen Einheit. An einem der führenden Institute für Cybersicherheitsforschung schlüpfte der Security-Nachwuchs in die Rolle von Geheimagenten, löste knifflige Rätsel um geheime Codes, entlarvte falsche Wahrheiten und versendete Nachrichten mit Selbstzerstörungsfunktion. Das Ziel: Die entführte Maus zu befreien.

    mehr Info