Pressemitteilungen

Reset
  • Telematikinfrastruktur / 2023

    Zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur für die Kommunikation im Gesundheitswesen

    Pressemitteilung / 01. September 2023

    Über die Telematikinfrastruktur (TI) sollen Akteure des Gesundheitswesens Patientendaten sicher, schnell und ortsunabhängig austauschen können. Die Plattform für Gesundheitsanwendungen in Deutschland soll dafür nun eine neue, flexible und damit zukunftsfähige Sicherheitsarchitektur erhalten. Der Datenaustausch zwischen allen Akteuren und der Zugang zu Fachdiensten soll erleichtert werden. Gemeinsam mit der Bundesdruckerei, CompuGroup Medical, D-Trust GmbH und Genua hat das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Inte-grierte Sicherheit AISEC im Auftrag der gematik, die für die TI verantwortlich ist, die konzeptionellen Grundlagen dafür gelegt: Neben einem auf Zero-Trust-Prinzipien basierenden Architekturkonzept und einem Migrationsplan wurde auch ein Demonstrator für die Sicherheitsarchitektur der nächsten Generation entwickelt. Die Machbarkeit der Architektur wurde außerdem mithilfe eines Proof of Concepts nachgewiesen.

    mehr Info
  • Wettbewerbsfähigkeit der Werkzeugmaschinenbranche stärken / 2023

    Forschungsprojekt MINERVA: Technologien aus dem Datenschutz schützen sensible Maschinendaten

    Pressemitteilung / 20. Juli 2023

    © Fraunhofer AISEC

    Die fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung lassen immer mehr Daten in der Werkzeugmaschinenbranche anfallen. Um ihr Potential für datengetriebene Innovationen zu nutzen, müssen sie unternehmens-übergreifend aggregiert und ausgewertet werden. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC (Verbundkoordinator) entwickelt im Forschungsprojekt »Sichere kollaborative Verwertung von Werkzeugmaschinendaten mithilfe von Privacy Enhancing Technologies« (MINERVA) gemeinsam mit Partnern Technologien für eine Dateninfrastruktur, die mit Technologien aus dem Datenschutz die Sicherheit sensibler Maschinendaten gewährleistet. Zum Forschungsverbund gehören das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München, die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH und die Siemens AG.

    mehr Info
  • Internationale Forschungskooperation / 2023

    Vize-Premierminister Singapurs am Fraunhofer AISEC in Garching

    Pressemitteilung / 30. Juni 2023

    In einer global vernetzten Welt erstreckt sich Cybersicherheit über die Grenzen einzelner Länder hinaus und erfordert Zusammenarbeit auf internationaler Ebene. Das Fraunhofer AISEC arbeitet daher eng mit Forschungseinrichtungen in Singapur zusammen. Thematisch geht es darum, sowohl die Bedrohungen als auch die Potenziale, die mit den Fortschritten im Quantencomputing und in der Künstlichen Intelligenz (KI) einhergehen, frühzeitig zu erkennen. Der Besuch hochrangiger Vertreterinnen und Vertreter der Regierung sowie der Forschungslandschaft Singapurs am Standort in Garching b. München am 30. Juli 2023 unterstreicht die Bedeutung der internationalen Kooperation und setzt neue Impulse für die gemeinsame Forschung.

    mehr Info
  • Sichere Gestaltung des Internets der Dinge / 2023

    Fraunhofer AISEC deckt Sicherheitsmängel bei Mikrocontrollern auf

    Pressemitteilung / 24. Mai 2023

    © Fraunhofer AISEC / Oliver Bodmer

    Mikrocontroller sind aus vernetzten Systemen nicht mehr wegzudenken. Obwohl sie sensible Daten speichern, wird die Sicherheit der zugrundeliegenden Hardware bei der Produktentwicklung kaum berücksichtigt. Durch einfache Gegenmaßnahmen lässt sich aber gegensteuern. Das zeigt die Studie zu Hardware-Angriffen auf Mikrocontroller des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

    mehr Info
  • Post-Quanten-Kryptografie / 2023

    Fraunhofer AISEC entwickelt Krypto-Protokoll für quantensicheren Pass

    Pressemitteilung / 05. April 2023

    © Infineon

    Der Sicherheitschip auf unseren Personalausweisen und Reisepässen ist durch Quantencomputer bedroht. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC hat im Forschungsprojekt PoQuID jetzt Krypto-Protokolle entwickelt, die auch Angriffen durch Quantencomputer standhalten. Partner waren dabei Infineon und die Bundesdruckerei.

    mehr Info
  • 6G-ANNA strebt technologische Souveränität für Europa an / 2022

    Fraunhofer AISEC bringt Cybersicherheits-Expertise in sichere und vertrauenswürdige 6G-Mobilfunknetze ein

    Pressemitteilung / 14. November 2022

    Damit Europa eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Einführung der technischen Standards für 6G spielt und damit seine Souveränität in diesem technologischen Schlüsselfeld sicherstellt, kooperieren ab sofort insgesamt 29 Unternehmen und Forschungseinrichtungen im BMBF-Forschungsprojekt »6G-ANNA«. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC bringt dabei seine Cybersicherheits-Expertise in den Feldern »Confidential Computing« und »Code-Analyse« ein. Dadurch soll das IT-Gesamtsystem als Zero-Trust-Architektur gestaltet und fehlerhafte Codes bereits im Entwicklungsprozess aufgespürt und korrigiert werden. »6G-ANNA« hat ein Volumen von 38,4 Mio. EUR und läuft bis Mitte 2025.

    mehr Info
  • Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Schlüsselindustrie Mikroelektronik weiter stärken / 2022

    Förderbescheid für »Vorprojekt Bayerisches Chip-Design-Center« übergeben

    Pressemitteilung / 19. September 2022

    © Fraunhofer / Jens Hartmann

    Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat zum Aufbau eines »Bayerischen Chip-Design-Centers« einen Förderbescheid in Höhe von rund 1 Mio. Euro an das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, die Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörper-Technologien EMFT und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS übergeben. Das vom Freistaat geförderte Vorprojekt wird den weiteren Ausbau der Chipdesign- und Technologietransfer-Kompetenz der Fraunhofer-Institute fördern. Die Ergebnisse der Forschungspartnerschaft sollen der Industrie langfristig im »Bayerischen Chip-Design-Center«, kurz BCDC, zur Verwertung bereitgestellt und damit die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Schlüsselindustrie Mikroelektronik weiter gestärkt werden.

    mehr Info
  • Sichere Quantenkommunikation im Fokus / 2022

    Fraunhofer Singapore wird zu einem Cybersicherheitszentrum

    Pressemitteilung / 20. Juli 2022

    Fraunhofer Singapore, eine selbstständige Fraunhofer-Auslandsgesellschaft, wird zu einem Zentrum für Cybersicherheit (Fraunhofer Center for Applied and Integrated Security CAIS). Im Fokus der Forschungsaktivitäten steht die sichere Kommunikation mittels Quantentechnologie und Quantensicherheit. Neues Partnerinstitut des Standorts in Singapur ist das Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC. Ein enger Kooperationspartner in Singapur ist die Nanyang Technological University (NTU).

    mehr Info
  • Projekt IUNO Insec entwickelt einfach einsetzbare Lösungen / 2022

    Mehr IT-Sicherheit für Maschinenbau-KMU

    Pressemitteilung / 14. Juli 2022

    © Fraunhofer AISEC

    Die IT-Systeme von KMU sind in besonderem Maße gefährdet, Opfer von Cyberattacken zu werden. Die fortschreitende Digitalisierung sowie fehlende finanzielle Ressourcen und fehlendes fachliches Know-how machen die Unternehmen zum vergleichsweise einfachen Ziel für Angreifer. Um KMU dabei zu helfen, sich wirksam gegen Cyberangriffe zu schützen, haben im BMBF-geförderten Projekt IUNO Insec Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft einfach einsetzbare Lösungen entwickelt.

    mehr Info
  • Studie im Auftrag des VDMA / 2022

    Maßnahmen gegen Produktpiraterie im Maschinenbau zahlen sich aus

    News / 31. Mai 2022

    Eine im Auftrag des VMDA vom Fraunhofer AISEC durchgeführte Studie zu Produktpiraterie zeigt, dass der durch Plagiate jährlich verursachte Schaden auf 6,4 Milliarden Euro sinkt, aber nach wie vor bedeuten viele Fälschungen eine Gefahr für die Bediener von Maschinen und Anlagen. Die meisten Fälschungen stammen aus China, Indien rückt auf Platz zwei vor.

    mehr Info