Weiterbildungen im Lernlabor Cybersicherheit

Kompetenzaufbau zu IT-Sicherheit

Wissen macht sicher

Mit zunehmender Digitalisierung wächst das Bedrohungspotenzial von Cyberattacken kontinuierlich. Angriffswege werden immer ausgefeilter. In Sachen IT-Sicherheit auf dem neusten Stand zu bleiben, ist eine stetige Herausforderung – für IT-Sicherheitsfachkräfte genauso wie für Entwicklungsteams, Testende, Anwendende und Führungskräfte.

In den Weiterbildungsangeboten des Lernlabor Cybersicherheit erlangen Mitarbeitenden von Unternehmen und Behörden tiefergehendes Verständnis und praktisches Know-how, um Cyberrisiken zu minimieren und im Falle eines Angriffs schnell und sicher agieren zu können.

Ob als Online-Seminar, Präsenz-Kurs oder Mix aus beidem: Das Lernlabor Cybersicherheit mit seinen sechs Fraunhofer-Instituten und acht Fachhochschulen vermittelt Ihnen die aktuellsten Forschungsergebnisse und Methoden kompakt und praxisnah.

Die Schulungen können aus dem vielseitigen Themenangebot individuell zusammengestellt und auf Ihre jeweiligen Interessen und Bedürfnisse angepasst werden.

Profitieren Sie von der Expertise unserer Forschenden

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer AISEC geben in den Schulungen des Lernlabor Cybersicherheit ihr Wissen unter anderem zu Post-Quanten-Kryptografie, Machine Learning, Embedded Systems sowie Mobile Security weiter.

Der hohe Praxisanteil in unseren Labors in Garching bei München und Weiden in der Oberpfalz ermöglicht es den Teilnehmenden, aktuelle Forschungsergebnisse in realen Arbeitsumgebungen direkt praktisch anzuwenden – und sogar selbst einmal in die Rolle eines Hackers schlüpfen, um deren Perspektive nachzuvollziehen.

Video-Einblicke ins Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer AISEC

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer AISEC | Standort Garching

Kompetenzlücken schließen und hochspezialisierte IT-Systeme schützen mit individuell zugeschnittenen Schulungsangeboten des Lernlabors Cybersicherheit am Fraunhofer AISEC.

Erfahren Sie im Video, wie das Lernlabor Cybersicherheit angewandte Forschung direkt in die Praxis bringt. 

Trainer-Porträt Prof. Dr. Daniel Loebenberger

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Kryptografie in der Praxis: Trainer-Porträt Daniel Loebenberger | Fraunhofer AISEC

Daniel Loebenberger zeigt im Lernlabor Cybersicherheit, wie Kryptografie in IT-Infrastrukturen eingesetzt wird. Seine Trainings reichen von Protokollen über Verschlüsselungsverfahren bis hin zu Strategien für post-quanten-sichere Lösungen und sind individuell auf die Herausforderungen der Teilnehmenden zugeschnitten. Mit fundiertem Fachwissen und praxisnaher Didaktik vermittelt er, wie Unternehmen ihre Systeme ganzheitlich absichern und langfristig widerstandsfähig machen können.

Trainer-Porträt Johanna Baehr

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Hardware-Sicherheit verstehen: Trainer-Porträt Johanna Baehr | Fraunhofer AISEC

Johanna Baehr vermittelt im Lernlabor Cybersicherheit praxisnahes Wissen zu Embedded Security. Ihre Trainings verbinden Forschungserfahrung von der TU München und dem Fraunhofer AISEC mit realen Anwendungsfällen. Teilnehmende lernen, Angriffe auf Hardware zu verstehen, Risiken zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen umzusetzen. Durch die Kombination aus Theorie, Laborübungen und Sicherheits-Know-how macht sie deutlich, warum Cybersicherheit in eingebetteten Systemen heute unverzichtbar ist und stärkt das Bewusstsein für aktuelle Bedrohungen.

Trainer-Porträt Dieter Schuster

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Automotive Security erleben: Trainer-Porträt Dieter Schuster | Fraunhofer AISEC

Dieter Schuster trainiert im Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer AISEC praxisnah im Automotive Security Lab. Dort lernen Teilnehmende, Fahrzeuge und Steuergeräte unter realen Bedingungen abzusichern – bis hin zu Fahrtests auf dem Rollenprüfstand. Als Penetrationstester bringt er aktuelle Angriffe und Bedrohungen direkt in seine Schulungen ein. Mit praxisnahen Übungen und realistischer Werkstattumgebung zeigt er, warum Fahrzeugsicherheit nur durch Training unter echten Bedingungen wirksam vermittelt werden kann.

Aktuelle Kurse

Hier finden Sie die passende Weiterbildung mit der Expertise des Fraunhofer AISEC.

Embedded Systems

 

  • Security in Embedded Systems 
  • Absicherung FPGA-basierter Systeme (Präsenz)
  • Hardware-unterstützte Analyse von eingebetteten Systemen (Präsenz)
  • Maschinelles Lernen für mehr Sicherheit (Online & Präsenz)

Internet of Things

 

  • Absicherung von IoT-Systemen 
  • Angriffe auf Krypto in IoT (Präsenz)
  • Security Lagebewertung für vernetzte IoT-Produkte (Präsenz & online)
  • Netzwerksicherheit (Inhouse)

Sichere Software

 

  • Hacking: Binary Exploitation 
  • Hacking: Pentesting 
  • Kryptographische Protokolle und deren Anwendung (Präsenz & online)

 

Weitere Schulungen

Weitere Informationen

 

  • Einen Überblick über alle Schulungen im Lernlabor Cybersicherheit finden Sie hier.

Schulungsangebote für Zuhause

Öffnen Sie die Tür zu neuem Wissen – fangen Sie jetzt mit einer unserer kostenlosen Online-Weiterbildungen an!

Schwachstellen finden mit ChatGPT

Learning Nugget zu Möglichkeiten der Automatisierung und Grenzen von generativer KI

ChatGPT wird als Game-Changer gehandelt – auch in der Cybersicherheit. Doch was können die KI-Sprachmodelle bei der Codeanalyse wirklich leisten? 

ChatGPT verarbeitet nicht nur natürliche Sprache, sondern versteht auch Programmiersprachen. Dadurch kann das KI-Modell Codevorschläge generieren und in Sicherheitsanalysen sowie im Pentesting eingesetzt werden, um potenzielle Schwachstellen aufzudecken und verdächtige Aktivitäten zu erkennen. Doch auch diese Technologie stößt an ihre Grenzen.

Das Learning Nugget des Lernlabor Cybersicherheit gibt Ihnen einen Einblick, wie ChatGPT und ähnliche große Sprachmodelle helfen können, Schwachstellen in Code-Bausteinen zu finden. Sie lernen einzuordnen, welche neuen Angriffsflächen sich durch generative KI-Systeme ergeben und wo (momentan) die Grenzen dieser Systeme liegen.

-> Zum Learning Nugget

© Fraunhofer Academy
Das kostenfreie Lernmodul dauert ca. 10 Minuten. Grundkenntnisse im Programmieren sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

Einstieg ins Quantencomputing

Online-Selbstlernkurs zu Funktionsweise und Anwendungsfällen

Sie wollen in das spannende Thema Quantencomputing eintauchen?
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, stellt das Lernlabor Cybersicherheit einen kostenfreien Online-Selbstlernkurs zur Verfügung. 

In zwei je 20-minütigen Modulen erlangen Sie selbstständig das technische und physikalische Grundverständnis von Quantentechnologien und ihrem technologischen Nutzen und lernen konkrete Anwendungsfälle kennen, die das ungeahnte Potential von Quantencomputing veranschaulichen. 

Bauen Sie mit dem flexiblen und kostenfreien Online-Kurs bereits heute Kompetenzen für die Zukunft auf!

-> Zum Online-Selbstlernkurs

© Fraunhofer Academy
Der Selbstlernkurs richtet sich an Führungskräfte, Ingenieur*innen, Technik-Pioniere und alle, die ins Quantencomputing eintauchen möchten.

»Charlie und die Quantenfabrik«

Spaß ist vorprogrammiert im Serious Game des Lernlabor Cybersicherheit

Mit einer Reihe unterhaltsamer Rätsel und Mini-Games aus der Welt der Quanten werden im webbasierten Spiel »Charlie und die Quantenfabrik« des Lernlabors Cybersicherheit die Grundbegriffe und Funktionsweisen des Quantencomputing spielerisch vermittelt. 

Der Weg durch das virtuelle Quantenlabor dauert etwa 30 Minuten. Auf der Spur der eigenen Erinnerung lernen Sie in der Rolle der Forscherin Charlie die Grundbegriffe und Funktionsweisen der Quantencomputer kennen und machen Bekanntschaft mit Robotern und Katzen.

-> Zum Spiel »Charlie und die Quantenfabrik«

© Fraunhofer AISEC
Das kostenfreie Desktop-Spiel dauert ca. 30 Minuten. Legen Sie direkt los, es ist keine Installation nötig.

Kompetenzlücken schließen

Interview mit Vivija Čeprkalo-Simić, Projektleiterin Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer AISEC

Vivija Čeprkalo-Simić ist Projektleiterin Lernlabor Cybersicherheit am Fraunhofer AISEC. Im Interview erklärt sie, wie die Weiterbildungsangebote des Lernlabors Unternehmen unterstützen und für wen sie geeignet sind. Im Mittelpunkt dabei: Trainings zu den Bereichen maschinelles Lernen, Fahrzeugkommunikation und Embedded Systems Security. 

Standorte und Labors

© Fraunhofer AISEC
Hardware Security Lab
Hardware Security Lab

Der Schulungsraum des Fraunhofer AISEC befindet sich am Forschungszentrum Garching bei München. In den Seminarpausen haben Teilnehmende die Möglichkeit, die Sicherheitlabors zu besichtigen und exklusive Führungen und Demonstrationen vor Ort zu erhalten. Im Hardware Security Lab werden Seitenkanalanalysen und Fehlerangriffe auf Mikrochips durchgeführt, während im Industrial Security Lab ein Roboterarm oder ganze Produktionsstraßen genau unter die Lupe genommen werden.

München selbst ist nicht nur für seine Bierkultur und das Oktoberfest bekannt. Neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten kann die bayerische Landeshauptstadt mit einer Vielzahl von Museen punkten. Viele Teilnehmende nutzen nach Schulungsschluss die Gelegenheit und erkunden das Münchner Umland oder brechen direkt in den Kurzurlaub in die bayerischen Alpen oder zu den oberbayerischen Seen auf.


© Lernlabor Cybersicherheit
© Fraunhofer AISEC / Lernlabor Cybersicherheit

Das Lernlabor in Weiden ist eine der wenigen Forschungseinrichtungen im Bereich IT-Sicherheit der Oberpfalz und bietet ein modernes Labor direkt am Campus der OTH Amberg-Weiden. Unser Hacking-Labor im E-House ist mit modernster Technik speziell für Hacking-Schulungen ausgestattet. Schulungsteilnehmende können auf 90 m² anhand verschiedener Übungen die Schulungsinhalte praktisch umsetzen. 

Unsere Kunden nutzen das passgenaue Schulungsangebot in Kombination mit Retreats in der Region. Weiden bietet sich mit seiner Nähe zum Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald mit Basaltkegel, Burgen und Bergen als guter Startpunkt für Ausflüge in die Natur oder für Besuche der nahen Kurstädte an.

Downloads

Flyer Weiden

 

Schulungsangebot am Standort Weiden in der Oberpfalz

Download-Übersicht

Themenbroschüren

 

Weiterbildungsangebote im Lernlabor Cybersicherheit

Flyer

Weiterbildungen im Lernlabor Cybersicherheit