Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Webinar-Reihe »Cybersicherheit im Unternehmen«

Die voranschreitende Entwicklung von Quantencomputern bedroht nahezu alle der heute eingesetzten kryptografischen Verfahren. Um IT-Sicherheit langfristig zu gewährleisten, ist daher ein geordneter Übergang zu Quanten-resistenten Verfahren von essenzieller Bedeutung.

Mit unserer Webinar-Reihe »Cybersicherheit im Unternehmen« – präsentiert von Fraunhofer AISEC und der vom bayerischen Freistaat geförderten Themenplattform Cybersecurity bei Bayern Innovativ – klären wir auf. 

Die erste Session am 28. März 2023 thematisiert Eckpunkte einer erfolgreichen Post-Quanten-Migration. 

Zur Anmeldung

COSADE 2023

Montag, 3. April 2023 und Dienstag, 4. April 2023

Seit 2010 bietet COSADE - International Workshop on Constructive Side-Channel Analysis and Secure Design - eine internationale Plattform für Forschende, Akademiker*innen sowie die Industrie, um ihre Arbeit und aktuelle Forschungsthemen zu präsentieren. 

COSADE 2023 findet am 3. und 4. April 2023 am Fraunhofer AISEC in Garching b. München statt.  

Das Programm umfasst sämtliche Aspekte der Seitenkanalanalyse und anderer Implementierungsangriffe sowie effiziente und sichere Implementierungen. 

Zur Anmeldung

Vergangene Veranstaltungen

PQC-Update - Das jährliche Netzwerk-Event des Fraunhofer AISEC zur Post-Quanten-Kryptografie

Montag, 27. Februar 2023, 13-18 Uhr & Dienstag, 28. Februar 2023, 9-13 Uhr

Mit dem jährlichen Netzwerk-Event »PQC-Update« bringt das Fraunhofer AISEC Wissenschaft, Anwender, Anbieter und Regulierer zum Thema Post-Quanten-Kryptografie zusammen. Es erwarten Sie wissenschaftliche Vorträge, eine Podiumsdiskussion und Anwender-Workshops zum Entwicklungsstand von Quantencomputern, ihren Auswirkungen auf die Cybersecurity sowie den Umstieg auf Quanten-resistente kryptografische Verfahren.

Mehr Informationen

AI.BAY 2023 - Bavarian International Conference on AI

Donnerstag, 23. Februar 2023, 10:00-17:30 Uhr & Freitag, 24. Februar 2023, 9-16 Uhr

© Bayern Innovativ GmbH

Künstliche Intelligenz verändert zunehmend unseren Alltag und ist als Schlüsseltechnologie kaum mehr wegzudenken.

Auf der AI.BAY 2023 - Bavarian International Conference on AI - haben Sie die Möglichkeit, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich KI aus erster Hand zu erfahren und zu diskutieren.

Informieren Sie sich auf der Hybrid-Veranstaltung über die neuesten Forschungsergebnisse des Fraunhofer AISEC zum Thema Sicherheit und Manipulation von KI und erleben Sie, wie leicht eine Stimme mittels KI geklont werden kann oder ein KI-System mit manipuliertem Material zu Fehlern gezwungen werden kann und wie die Technologien des Fraunhofer AISEC die Systeme vor Angriffen schützen.

Mehr Informationen

Studierendentag 2022

Dienstag, 15. November 2022, 13:00 bis 17:30 Uhr am Fraunhofer AISEC in Garching b. München

Willkommen in der Cybersicherheitsforschung!

Innovative Lösungen für sichere IT-Systeme, Infrastrukturen und Produkte – daran forschen über 100 Wissenschaftler*innen des Fraunhofer AISEC in Garching. Bei unserem Studierendentag am 15. November 2022 machten sich über 50 Nachwuchstalende der Cybersecurity-Forschung ein Bild von unseren vielfältigen Forschungstätigkeiten und den Chancen, die es hier für sie gibt.

Mehr Infos finden Sie hier.

Cyber Security Challenge Germany 2022

13. - 15. Juli 2022 am Fraunhofer AISEC in Garching b. München

© CSCG

Als Teil der Nachwuchsförderung der IT-Sicherheit hieß das Fraunhofer AISEC vom 13. bis 15 Juli 2022 die Finalisten der Cyber Security Challenge Germany in Garching b. München willkommen. Auf die angehenden Cybersecurity-Spezialisten warteten kniffligen Aufgaben von Reverse-Engineering über Forensik und Kryptografie bis hin zu Exploitation.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Abschlussveranstaltung des BMBF-Projekts IUNO Insec

23. Juni 2022, 9:30 bis 14:00 Uhr am Fraunhofer AISEC in Garching b. München

Cybersecurity betrifft jeden - kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) fehlen jedoch oft die finanziellen Ressourcen und das technische Know-how, ihre Sicherheitsvorkehrungen auf dem neusten Stand zu halten. 
Im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projekt IUNO Insec haben Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft konkrete Lösungen entwickelt, die KMU aus dem industriellen Umfeld die Möglichkeit geben, ihr eigenes Sicherheitsniveau kontinuierlich zu bewerten, geeignete IT-Sicherheitsmaßnahmen einzuleiten und sich vor Cyberangriffen zu schützen. 
Auf der Abschlussveranstaltung wurden Projektergebnisse und konkrete Lösungen der Projektteilnehmer vorgestellt.

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Workshop »Post-Quanten-Kryptografie«

24. Mai 2022, 13 bis 18 Uhr in Garching bei München

Quantencomputer werden in naher Zukunft gängige kryptografische Verfahren und Protokolle brechen. Um Wirtschaft und Gesellschaft auf diese Herausforderung vorzubereiten, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF die Erforschung von effizienten, sicheren Soft- und Hardwarelösungen für Quantencomputer-resistente Verfahren.

Ende Mai stellten die Partner der insgesamt sieben Forschungsprojekte der Förderlinie “Post-Quanten-Kryptografie" den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Arbeiten in einem Workshop des Fraunhofer AISEC und des MÜNCHNER KREIS vor. Wir hörten Vorträge zum Entwicklungsstand von Quantencomputern und ihren Auswirkungen auf die Cybersecurity sowie Präsentationen von wissenschaftlichen Highlights aus einzelnen Projekten der Förderlinie. Außerdem erfuhren unsere Gäste bei einer Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus Industrie, Forschung und Bundesbehörden, welchen Mehrwert Post-Quanten-Kryptografie für Unternehmen hat.

Mehr Informationen und Impressionen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Girls'Day @ Fraunhofer: Mathe ins-π-riert

28. April 2022, 10:00 bis 14:00 Uhr | virtuell

© Fraunhofer IUK

Beim Girls’Day @ Fraunhofer 2022 bekamen Mädchen und junge Frauen Einblicke in viele Bereiche, die mit der digitalen Welt, Quantencomputern, dem Internet, Künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit zu tun haben. Eine Informatikerin, Mathematikerin und Games Engineering-Studentin des Fraunhofer AISEC erklärten, wie sie die IT-Sicherheitsforschung zu Quantencomputing vorantreiben. Denn Quantencomputer werden die zukünftigen Supercomputer. In einigen Bereichen sollen sie um ein Vielfaches leistungsfähiger und schneller als klassische Computer sein. Klingt hervorragend – birgt aber auch Risiken durch Cyberangriffe. In unserem virtuellen Labor konnten die Mädchen sich durch die Welt der Quanten spielen - quantastisches Vergnügen vorprogrammiert!

Special Guest war in diesem Jahr die Youtuberin und Mathematikerin Susanne Scherer (MathemaTrick). Sie berichtete, warum sie Mathe studiert hat, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und was man mit Mathe so machen kann.

USP Day 2022

11. Februar 2022 | virtuell

  USP Day 2022: Privacy and Trust in the Digital World
USP Day 2022: Privacy and Trust in the Digital World

Digitale Prozesse sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: von privaten Nachrichten über Bankgeschäfte bis hin zur Erfassung medizinischer Werte. Die zunehmende Einbindung von Daten in Geschäftsabläufe erschwert es den Nutzer*innen, nachzuvollziehen, was mit ihren Daten geschieht. Daher sind der Schutz von Privatsphäre und das damit verbundene Vertrauen bei der Entwicklung neuer Systeme wichtiger denn je. Um den damit einhergehenden Herausforderungen bestmöglich begegnen zu können, widmete sich der USP Day am 11. Februar 2022 allen Fragen rund um die Themen nutzerzentrierte Sicherheit und Privatsphäre sowie digitale Identitäten und Authentifizierung.

Der USP Day fand bereits im dritten Jahr in Folge statt. Er bringt Vertreter*innen aus dem Bereich Usable Security and Privacy zusammen und bietet Raum für konstruktive Diskussionen, intensiven Austausch und spannende Fachvorträge von Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft.

Veranstaltungsarchiv

 

Archiv

Events 2021