Quantencomputing und IT-Sicherheit
Die Gruppe »Quantum Security Technologies« (QST) forscht an der Schnittstelle zwischen Quantencomputing, Künstlicher Intelligenz (KI), Optimierung und IT-Sicherheit. Im Rahmen der Quantenmission des Fraunhofer AISEC »Sicherheit trotz, für und mit Quantencomputing« liegt der Schwerpunkt der Forschungsgruppe QST auf den beiden letzteren Themenbereichen: Sicherheit für und mit Quantencomputern. Der erste Aspekt – Sicherheit trotz Quantencomputing – wird im Kompetenzzentrum Post-Quanten-Kryptografie des Fraunhofer AISEC bearbeitet.
Quantengestützte Methoden zur Stärkung der IT-Sicherheit
Das Fraunhofer AISEC untersucht, wie Quantencomputing klassische Cybersicherheitsmaßnahmen verbessern kann. Dazu gehören die Entwicklung quantengestützter KI-Algorithmen zur Erkennung von Anomalien, zur Identifizierung von Bedrohungen und zur Überprüfung von Systemen. Durch Quantum Machine Learning (QML, eine Kombination aus Quantencomputing und maschinellem Lernen) und Quantenoptimierung wird die Rechenkomplexität reduziert und die Erkennungsgenauigkeit verbessert – selbst in komplexen Szenarien wie mit hochdimensionalen Daten, bei denen eine große Anzahl von Variablen gleichzeitig analysiert werden muss, oder mit limitierten Datensätzen, bei denen nur eine kleine Datenmenge vorab kategorisiert wurde. Für die nötige Praxisnähe werden unsere Methoden sowohl mit klassischen Simulationen als auch auf tatsächlicher Quantenhardware validiert.
Sicherheit für Quantencomputer und Quanten-KI
Mit der immer stärkeren Verbreitung von Quantensystemen und quantengestützter KI steigt auch deren Bedarf an Sicherheit. Am Fraunhofer AISEC werden für Quanten-KI spezifische Schwachstellen wie ihre Anfälligkeit für quantenspezifische Angriffe, der Abfluss von Informationen über Quanten-Seitenkanäle und die Robustheit parametrisierter Quantenschaltungen untersucht. Die Forschenden entwickeln Schutzmechanismen für QML-Modelle gegen Verzerrungen und bewerten die Resilienz quantenkryptografischer Protokolle und Hardwarearchitekturen. Damit werden die Voraussetzungen für den sicheren Einsatz quantengestützter KI in der Praxis geschaffen.